Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

VERSCHOBEN – Female Farming

10 Juni |8:00 - 16:30

€45

Aufgrund diverser Terminkollisionen müssen wir den geplanten Termin leider absagen – wir verschieben die Veranstaltung auf Herbst 2025.

Bitte entschuldigt die Unannehmlichkeiten – wir halten euch am Laufenden!

 

Für 2026 haben die Vereinten Nationen das „Jahr der Landwirtin“ ausgerufen und wir wollen mit euch schon jetzt die Weiblichkeit in der Landwirtschaft und dem damit verbundenen Leben diskutieren.

Anhand von drei Impulsen aus Forschung, Praxis und dem internationalen Kontext nähern wir uns den Themen

  • Transformation in der Landwirtschaft
  • weibliche Rollenbilder früher und heute und
  • dem Strukturwandel im ländlichen Raum

 

——————————————————————————————————————————-

Unsere Referentinnen

 

Gender-Transformative Futures

Judith Fischer, Universität für Bodenkultur

Judith ist Soziologin und hat sich mit den gesellschaftlichen Schnittpunkten zur Umwelt und Landwirtschaft auseinandergesetzt, insbesondere soziale Inklusion, Gender-Transformation, Kohäsion und Umweltgerechtigkeit. Seit 6 Jahren arbeitet sie als Senior Lecturer an der Universität für Bodenkultur Wien.

 

Barbara Felmer, Universität für Bodenkultur

Barbara ist seit zwei Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität für Bodenkultur Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Anpassungskapazität von Landwirt*innen in Bergregionen an Klimaveränderungen und die Bereitschaft zur Kohlenstoffspeicherung in der österreichischen Landwirtschaft. Dabei ist ihr der Fokus auf Genderaspekte besonders wichtig.

 

Die Landwirtin im Wandel der Zeit

Reinhild Frech-Emmelmann, ReinSaat

Europas Bio-Landwirtin des Jahres 2024 ist Gründerin von ReinSaat aus Niederösterreich und hat sich diesem Herzensprojekt in den letzten Jahrzehnten gewidmet.

 

Women in Japan’s rural areas: “quietly disappearing“

Mari Izumi, Japanese Co-Operatives

Nachdem sie 25 Jahre für das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei gearbeitet hat, ist Mari derzeit als Forscherin bei der Japanischen Vereinigung der Kooperativen tätig. Sie befasst sich mit Junglandwirt:innen sowie mit der Agrarumweltpolitik in Europa
und Japan.

——————————————————————————————————————————-

Unser Zeitablauf

Nutzen wir den Tag für einen regen Austausch über Erfahrungen, Erwartungen, Hürden, Erkenntnisse, Chancen und die Landwirtschaft an sich – und das Alles mit einer Perspektive auf die Frauen in diesem Segment.

 

9.00 Uhr – Registrierung

9.30 Uhr – Begrüßung

9.40 Uhr – Gender-Transformative Futures, Judith und Barbara

10.00 Uhr – Die Landwirtin im Wandel der Zeit, Reinhild

10.20 Uhr – Women in Japan’s rural areas: “quietly disappearing“, Mari

10.45 Uhr – Gemeinsames Arbeiten an den drei Themenfeldern, World Cafe & Condensation

13.30 Uhr – Lunch-Break

14.30 Uhr – Führung „dirndln am Feld“

15.30 Uhr – Netzwerken & Ausblick auf 2025/26

16.30 Uhr – Ende der Veranstaltung

——————————————————————————————————————————-

 

Der Teilnahmebeitrag von 45 € (Vereinsmitglieder 40 €) beinhaltet die Verpflegung während der Veranstaltung inkl. eines frisch zubereiteten Mittagsbuffets.

 

 

Details

Datum:
10 Juni
Zeit:
8:00 - 16:30
Eintritt:
€45
Webseite:
https://marktgaertnerei.at/female-farming

Veranstalter

Verein Marktgärtnerei

Veranstaltungsort

dirndl am feld
dirndl am feld
Kirchberg am Wagram, Niederösterreich 3470 Austria
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen